







|
 |
 |
|
Bericht des Schulleiters beim Gemeinderat
Dienstag, den 29.04.2008 |
|
|
|
|
|
|
|
-
Allgemeine Daten:
a) Schülerzahlen + Klassen
- 6 Klassen (Klassenstufe 3 und 4 zweizügig) = 127 Schüler -
Kl. 1 = 29 SS , Kl. 2 = 27 SS , Kl. 3 = 36 SS , Kl. 4 = 33 SS
b) Lehrer + Mitarbeiter
- 8 Stammlehrer (Frau Waidelich, Frau Abel, Frau Rentschler, Frau Konstantinidis, Frau Temeschinko, Frau Haug, Herr Neudert + Herr Seifert als Schulleiter und Klassenlehrer) -
2 kirchliche Lehrkräfte mit jeweils 2 Unterrichtsstunden (Herr Raiser, Frau Doll)
-
1 Lehreranwärterin (Frau Kathrin Minkel aus Bad Neustadt)
-
1 Lehreranwärterin (Frau Barbara Scheller aus Heppenheim)
-
Frau Schmitt (mit 5 Std. aus Oberschwandorf abgeordnet)
-
Frau Hartmann im Ruhestand
-
Frau Rentschler neu an der Schule (aus Calw)
c) Gemeindeverwaltung + Bauhof + Hausmeisterin
Angenehme und sehr zufriedenstellende Zusammenarbeitarbeit in allen Bereichen.
Schulhaus und Räumlichkeiten:
a) Nutzung des Schulhauses
- Computerraum durch vhs + Fortbildungen -
Werk- und Bastelraum durch den Kindergarten und die vhs + Jugendkunstschule
b) Nutzung des Pausenhofes
- durch den Kindergarten -
Veranstaltungen durch Vereine
Schulträger:
a) Zusammenarbeit
- angenehmer und sehr offener Umgang mit allen Beteiligten -
Offene Ohren für sämtliche Belange, die die Schule (Gebäude, Bedienstete usw.) betreffen
-
Probleme oder Anfragen, Wünsche und Sorgen werden unkompliziert und schnell erledigt
b) Schuletat
- sehr zufriedenstellend -
Schule ist sehr gut ausgestattet
c) Schulgebäude
- Probleme werden schnell behoben -
Schalldämmung im TW-Raum
Schulinterne Angelegenheiten :
a) Sportliche Aktivitäten
- 3 Stunden Sportunterricht pro Klasse
- Zertifikat "Schule mit bewegungserzieherischen Schwerpunkt" -
AG's in Fußball, Tischtennis, Jazz-Tanz, Schach
Finanzierung durch Lehrbeauftragtenprogramm (7,-€) des Landkreises und des Sportkreis Calw (10,- €)
b) Musische Angebote
- Schulchor (Leitung Frau Abel) -
Kooperationen mit der Musikschule, dem Musikverein, dem Posaunenchor (mit Schnupperstunden)
c) Verlässliche Grundschule
- kein Unterrichtsausfall – alle Unterrichtsstunden werden gehalten (auch im Krankheitsfall von Lehrern) -
Einige wenige Kinder von berufstätigen Müttern werden ab 7.15 Uhr bis 12.45 Uhr betreut (schulinterne Regelung)
d) Ausbildungsschule
- seit 1.2.2006 ist die GS Egenhausen Ausbildungsschule für Lehrer (auch Anerkennung für gute Arbeit) -
mehrere Praktikanten sind laufend an der Schule (BOGY oder Blockpraktikum)
e) Patenschaft der Grundschule
- seit drei Jahren Übernahme einer Patenschaft für ein Kind aus Phuket (6 Jahre Schulbildung sind dadurch gewährleistet)
f) Computerraum
- Ausstattung ist für eine reine kleine Grundschule sehr gut (15 Arbeitsplätze)
- Vernetzung aller PC's und mit dem Rektorat
- Farb-Laser-Drucker dank Spende der Volksbank -
Schüler erlernen den Umgang mit dem PC von Anfang an und können am Ende der Klasse 4 alles was notwendig ist
-
Kostenlose Nutzung des Internets inclusive Nutzung des E-Mail-Bereiches (Sponsoring durch Telekom)
-
Computerecke mit 4 Plätzen in der Klasse 1 / 2 (aus Spende der Firma "Homag")
Veranstaltungen:
a)
Feste und
Feiern im Schuljahresrhytmus
(wie
Einschulungsfeier, Abschlussfeier, Nikolaus-
und Adventstreffen, Schülergottesdienste,
Bundesjugendspiele usw.)
b) Beteiligung am Gemeindeleben
(wie
Fleckenlauf, Aktion Saubere Landschaft,
Gestaltung eines Seniorennachmittages)
Elternarbeit:
a)
Elternbeirat
- Vorsitzende: Uta Brenner -
Stellvertreterin: Michaela Schübel
-
Sehr gute und fruchtbare Zusammenarbeit
-
Mitarbeit auch bei pädagogischen Themen und Fragen
-
Die Elternvertreter:
Klasse
1: |
|
Uta
Brenner + Jochen Hubschneider |
Klasse
2: |
|
Heike
Hartmann-Golz + Michaela Schmelzle |
Klasse
3a |
|
Corinna
Mast + Birgit Schaible |
Klasse
3b: |
|
Alexandra Volz + Elke Seeger |
Klasse
4a: |
|
Gaby
Schlumberger + Steffanie Sonntag |
Klasse
4b: |
|
Michaela
Schübel + Yvonne Neuner |
b)
Schulkonferenz
Mitglieder der Schulkonferenz (4 Eltern + 5 Lehrer) -
Elternvertreter: Frau Brenner, Herr Hubschneider, Frau Schaible, Frau Volz
- Lehrervertreter: Herr Seifert, Frau Temeschinko, Frau Haug, Frau Abel, Frau Konstantinidis
c) Aktivitäten
- Engagement und Beteiligung an allen schulischen Veranstaltungen -
Finanzielle Beteiligung durch die Elternkasse (Schülerbücherei, Musikinstrumente, Schul-T-Shirt als Geschenk für die Erstklässler usw.)
Ausblick:
a)
Entwicklung
der Schülerzahlen
-
Entwicklung etwas zurück (ca. 120 Schüler)
-
Tendenz: von derzeit 7 Klassen auf vier Klassen in drei bis vier Jahren (um ca. 100 Schüler)
b) Künftige Lehrerversorgung
- Versorgung ist momentan auf einem sehr
zufriedenstellenden Stand -
Unterrichtsversorgung wird gesichert sein
- Frau Temeschinko wird die Schule verlassen -
Frau Schmitt hat einen Versetzungsantrag gestellt
c)
Projekt
"Schulreifes Kind"
-
siehe Extra-Bericht
-
Möglicherweise Erhöhung der Stundenzahl von derzeit 8 auf 12 im neuen Schuljahr
d) Neue Schuleingangsstufe
- siehe Extra-Bericht
Probleme + Wünsche:
a)
Sporthalle
- Garagentore (sind sehr schwer gängig) -
Verbandskasten nicht vorschriftsmäßig
ausgestattet
-
Anschaffung von Sportgeräten (Finanzierung,
Nutzung durch Vereine?)
a)
Hausaufgabenbetreuung
- Angebote durch den Landkreis -
Bedarf zu gering
-
Möglichkeit einer erneuten Umfrage
c) Kooperation mit der
Jugendkunstschule
- erste Gespräche mit Frau Müller wurden
geführt -
Angebote in Form von Kunstprojekten werden
angebahnt
d) Schulhofgestaltung
- Wünsche zu farblicher Gestaltung -
zusätzliche Spielangebote
-
zusätzliche Spielgeräte (z. B.
Tischtennisplatten, Balancierbalken usw.)
Bodenbelag des Pausenhofes ????
Ortsbesichtigung mit dem Gemeinderat ?????
|
|
|
Ein großes Dankeschön an alle am Schulleben Beteiligten für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der sich die Schüler (hoffentlich!), aber auch die Lehrer wohlfühlen.
|
|
|
|
|
|
|
|